Holger Bruckschweiger hat in Linz (OÖ) Wirtschaftsinformatik studiert und anschließend beim ORF Oberösterreich und der Ars Electronica gearbeitet. In den Jahren 2001-2002 war er Marketingleiter für den Radiosender HiT FM in Wien und Niederösterreich.
Seit 2002 ist er als Fernsehproduzent und Regisseur selbständig, seit 2010 Produktion und Regie bei splash productions. Realsierung der TV-Formate "Berggespräche", "Preview", "Meryns Sprechzimmer", Regisseur von Dokumentationen im Rahmen von "Land der Berge", sowie Produzent der Radio-Nachrichten für LoungeFM. Zuvor Produktion der Sendungen "Kronehit Charts", "artcorner" und "Supergaudi TV".
Die Entwicklung der Fernseh- und Filmkonzepte, sowie deren Umsetzung ist seine zentrale Aufgabe. Wichtig ist dabei die Ausgewogenheit zwischen Zuseherinteresse, Interesse der TV-Sender und Online-Plattformen, sowie Finanzierungsmöglichkeit. Das Konzept des "Branded Entertainment" stellt dabei eine hervorragende Möglichkeit dar, und wird bei Sendungen wie den "Berggesprächen", "DMAX Check" oder früher aber auch schon bei den "Kronehit Charts" genutzt.
Karin Miedler war als pädagogische Mitarbeiterin im sozialen Bereich tätig. Dann hat sie Kunstgeschichte in Graz studiert und war als Praktikantin im österreichischen Kulturforum in New York beschäftigt. Im Anschluss hat sie im Bereich Tourismus & Sales im Universalmuseum Joanneum gearbeitet.
Seit 2019 gehört sie zum Team von splash productions und übernimmt organisatorische und redaktionelle Aufgaben. Außerdem macht sie für den MedizinTalk „Meryns Sprechzimmer“ die Straßenumfrage und Interviews für die Experten Zuspieler. Des Weiteren erstellt sie die Dispositionen für die Berggespräche Sendungen.
Magdalena Huber hat den Medienzweig an der HLW Spittal an der Drau (KTN) besucht und anschließend ein Studium in Graz am Ortweinkolleg für Fine Art Photographie abgeschloßen. Sie arbeitet seit 2017 für die Firma Splah Productions vorwiegend in den Bereichen Schnitt und Kamera für die Sendungen „Preview – Das Kinomagazin“ „Berggespräche“, „Meryns Sprechzimmer“ und „Land der Berge“.
Eine Sendung durch den gesamten Schaffungsprozess zu begleiten, angefangen beim Dreh hinter der Kamera bishin zum Schnitt, ermöglicht es kreative Entscheidungen und Gestaltungsmöglichkeiten direkt umzusetzten. So können beispielsweise schon während des Drehs mögliche Schnittvarianten durchdacht und später eingebaut werden. In der Postproduktion passieren viele Schritte, wie die Synchronisation von Bild und Ton, die Auswahl der Musik, die Farbkorrektur oder der Schnitt an sich, die wesentlich zum Gesamtbild der Sendung beitragen.
Ja, auch wir sammeln Ihre Daten wie die Irren und speichern sie dann in Keksen ab. Wenn Sie damit einverstanden sind (siehe Datenschutzerklärung), bestätigen Sie das bitte. Wenn nicht gibt's keine Kekse!